Hartmetall-Kunden
Position > > BLOG

Eingehende Analyse der häufigsten Probleme und Ursachen von Wolframkarbid

April 24, 2025 Ansicht: 6

Wolframcarbid, ein Hochleistungswerkstoff, der durch Pulvermetallurgie aus harten Verbindungen von Refraktärmetallen und Bindemetallen hergestellt wird, zeichnet sich durch hervorragende Eigenschaften wie hohe Härte, Verschleißfestigkeit und [...]

Wolframcarbid, ein Hochleistungswerkstoff, der durch Pulvermetallurgie aus harten Verbindungen von Refraktärmetallen und Bindemetallen hergestellt wird, verfügt über hervorragende Eigenschaften wie hohe Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit. Er wird häufig in Bereichen wie Schneidwerkzeugen, Formen und verschleißfesten Teilen eingesetzt. Aufgrund des Einflusses verschiedener Faktoren während der Produktion, der Verwendung und der Verarbeitung stößt Wolframkarbid jedoch häufig auf einige Probleme. Im Folgenden werden wir uns mit diesen häufigen Problemen und ihren Ursachen befassen.

I. Schlechte thermische Stabilität

Wolframkarbid ist bei hohen Temperaturen oxidations- und korrosionsanfällig, und seine thermische Stabilität ist relativ schlecht, was seine Betriebstemperatur und sein Anwendungsumfeld einschränkt. Bei hohen Temperaturen, insbesondere oberhalb der normalen Betriebstemperatur, ist Wolframkarbid anfällig für Oxidationsreaktionen, die zur Bildung einer Oxidschicht auf der Oberfläche führen, was wiederum seine Härte und Verschleißfestigkeit verringert. Darüber hinaus kann es bei hohen Temperaturen zu einer thermischen Ausdehnung von Wolframkarbid kommen. Wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient nicht mit dem anderer Werkstoffe übereinstimmt, kann dies leicht zu Rissen und Brüchen führen.

Unser Fabrikgeschäft: Hartmetallteile, Formteile, medizinische Spritzgussformen, Präzisionsspritzgussformen, Teflon-PFA-Spritzguss, PFA-Rohrverschraubungen. E-Mail: [email protected],whatsapp:+8613302615729.

Ursachenanalyse

  • Materialzusammensetzung: Wolframcarbid besteht hauptsächlich aus Hartphasen wie Wolframcarbid (WC) und Titancarbid (TiC) sowie einer Bindemittelphase wie Kobalt (Co). Die thermische Stabilität dieser Komponenten wirkt sich direkt auf die thermische Stabilität von Wolframcarbid aus.
  • Produktionsprozess: Die Parameter des Produktionsprozesses wie Sintertemperatur, Sinterzeit und Sinteratmosphäre haben einen erheblichen Einfluss auf die thermische Stabilität von Wolframcarbid. Wenn die Sintertemperatur zu hoch oder die Sinterzeit zu lang ist, können die Wolframkarbidkörner wachsen, was die thermische Stabilität verringert.
  • Betriebsumgebung: Beim Einsatz in rauen Umgebungen wie hohen Temperaturen, hohem Druck und hohen Geschwindigkeiten ist Wolframkarbid anfällig für thermische Belastungen, die zu Problemen wie Oxidation, Korrosion und thermischer Ausdehnung führen können.

II. Anfälligkeit für Frakturen

Wolframkarbid weist eine hohe Härte und Sprödigkeit auf, was es anfällig für Risse und Brüche macht. Insbesondere bei hohen Belastungen und hohen Geschwindigkeiten ist es anfällig für Ermüdungsschäden, die zu Brüchen führen können. Darüber hinaus kann auch das Herstellungsverfahren von Wolframkarbid seine Bruchleistung beeinträchtigen. So können sich beispielsweise Poren und Einschlüsse im Material auf das Bruchverhalten auswirken.

Ursachenanalyse

  • Materialeigenschaften: Wolframkarbid selbst hat die Eigenschaften hoher Härte und hoher Sprödigkeit, was es anfällig für Brüche macht, wenn es externen Stößen oder Vibrationen ausgesetzt ist.
  • Produktionsprozess: Bei der Herstellung von Wolframcarbid kann es bei ungeeigneten Pressparametern, ungeeigneten Sinterofenparametern oder einem zu hohen Gasanteil in den Rohstoffen zu Defekten wie Poren oder Einschlüssen innerhalb oder auf der Oberfläche des Wolframcarbids kommen. Diese Defekte können die Festigkeit und Zähigkeit von Wolframkarbid erheblich verringern.
  • Betriebsbedingungen: Beim Einsatz von Wolframkarbid unter rauen Bedingungen wie hohen Lasten und hohen Geschwindigkeiten ist es aufgrund seiner hohen Härte und Sprödigkeit anfällig für Ermüdungsschäden und anschließenden Bruch. Darüber hinaus ist es auch anfällig für Brüche, wenn es Stößen oder Vibrationen ausgesetzt ist.
Teile aus Wolframkarbid

III. Hohe Verarbeitungsschwierigkeiten

Als schwer zu bearbeitender Werkstoff stellt Wolframkarbid erhebliche Herausforderungen an die Bearbeitung, die sich vor allem in den folgenden Aspekten manifestieren.

  • Hohe Härte: Die Härte von Wolframkarbid ist viel höher als die von gewöhnlichem Stahl. Dies erfordert die Verwendung von hochharten Schneid- oder Schleifwerkzeugen während der Bearbeitung und neigt auch dazu, hohe Schleifkräfte und hohe Schleifwärme zu erzeugen.
  • Hohe Sprödigkeit: Die hohe Sprödigkeit von Wolframkarbid macht es anfällig für Risse und Brüche während der Bearbeitung, was die Bearbeitungsgenauigkeit und Oberflächenqualität beeinträchtigt.
  • Ähnliche Elastizitätsgrenze und Festigkeit: Die Elastizitätsgrenze und die Festigkeit von Wolframkarbid liegen sehr nahe beieinander, was die Kontrolle der Materialverformung und der Spannungsverteilung während der Bearbeitung erschwert.

Ursachenanalyse

  • Materialeigenschaften: Die hohe Härte und Sprödigkeit von Wolframkarbid sind die Hauptgründe für seine schwierige Verarbeitung. Darüber hinaus erschwert die schlechte Wärmeleitfähigkeit von Wolframkarbid die schnelle Ableitung der bei der Bearbeitung entstehenden Wärme, was die Bearbeitungsschwierigkeiten weiter verschärft.
  • Verarbeitungstechnik: Derzeit ist die Verarbeitungstechnologie für Wolframkarbid noch nicht ausgereift und perfekt. Obwohl traditionelle Schleifverfahren bestimmte Verarbeitungsanforderungen bis zu einem gewissen Grad erfüllen können, haben sie Probleme wie geringe Schleifleistung und hohe Kosten. Darüber hinaus, obwohl spezielle Verarbeitungstechnologien wie Ultraschall und elektrolytische Verarbeitung können einige der Verarbeitung Probleme von Wolframkarbid bis zu einem gewissen Grad zu lösen, sie leiden auch unter niedrigen Verarbeitungseffizienz und hohe Kosten.

IV. Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wolframkarbid bei der Herstellung, Verwendung und Verarbeitung häufig mit Problemen wie schlechter thermischer Stabilität, Bruchanfälligkeit und hohen Verarbeitungsschwierigkeiten zu kämpfen hat. Die Ursachen für diese Probleme liegen hauptsächlich in Faktoren wie Materialeigenschaften, Produktionsverfahren und Betriebsbedingungen. Um diese Probleme zu lösen, müssen wir bei Aspekten wie der Materialzusammensetzung, den Produktionsprozessen und den Betriebsbedingungen ansetzen und die Produktions- und Anwendungstechnologien von Wolframkarbid kontinuierlich optimieren und verbessern. Gleichzeitig müssen wir auch die Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Bereich Wolframkarbid verstärken, um die kontinuierliche Innovation und Entwicklung der Technologie zu fördern.